BLOG

Meditationshaltung

Von 
Mindfulife
|
07/07/2019

Hast du Probleme bei der richtigen Körperhaltung beim Meditieren? Dann haben wir hier den perfekten Artikel für dich. Wir geben dir passende Tipps, um deine Meditationshaltung verbessern zu können. Viel Spaß beim Lesen!

Die meisten Menschen bevorzugen es, wenn sie bei der Meditation sitzen und eine der ersten Schwierigkeiten, denen wir beim Meditieren begegnen, ist die Körperhaltung, die wir einnehmen sollen.

Oft beschäftigen wir uns während der Meditation so sehr damit, wie wir sitzen, dass wir gar nicht wirklich zum eigentlichen Meditieren kommen. Daher lohnt es sich, im Vorfeld Unklarheiten aus der Welt zu schaffen. So haben wir eine Ablenkung weniger.
Was die Körperhaltung angeht, können etliche Fragen auftauchen:

Ist es in Ordnung, auf einem Stuhl zu sitzen? Darf ich liegend meditieren? Darf ich mich anlehnen? Was mache ich mit meinen Händen? Meditiere ich mit offenen oder geschlossenen Augen? Muss ich den Lotussitz können? Usw.

Es gibt viele Arten der Meditation: Geh-Meditation, Qi-Gong, Yoga etc. In diesem Artikel möchte ich mich aber auf Sitzmeditation beschränken und dort genauer auf die Körperhaltung eingehen. Andere Blogposts haben sich schon mit Themen wie Achtsamkeit, der Wirkung von Meditation oder achtsamen Essen beschäftigt, wenn Sie sich also hierfür interessieren, stöbern Sie gerne ein wenig!

Jetzt aber zurück zur Sitzmeditation.

Meditationshaltung - Bewegungslos verharren ist kein Muss.

Generell gilt: selbst wenn Sie sich für eine Körperhaltung entscheiden, müssen Sie nicht auf Teufel komm raus in dieser Position bleiben. Wenn das Bein mal einschläft, kann man das schon aushalten, aber man muss keine Schmerzen durchstehen. Die Körperhaltung sollte die Meditation unterstützen und uns nicht zusätzlich ablenken. Sollten Sie also einmal die Position ändern müssen, können Sie das selbstverständlich tun. Versuchen Sie Ihre Position dann langsam und achtsam zu verändern, insbesondere wenn Sie mit anderen Menschen gemeinsam meditieren, die Sie nicht stören möchten.

Was die eigentliche Körperhaltung angeht, sollte sie gemütlich genug sein, dass Sie geistig entspannt sein können, aber nicht so gemütlich, dass Sie schläfrig werden. Daher empfiehlt es sich nicht liegend zu meditieren, sondern im Sitzen. Und im Sitzen ist es entsprechend besser, sich nicht anzulehnen.

Meditationshaltung - Worauf sollte man bei der Meditation sitzen?

Meditationshaltung - Auf dem Stuhl

Philipp Pham (der Gründer von Mindfulife) meditiert auf einem Stuhl mit einer entspannten Körperhaltung.

Das bedeutet, dass Sie, sollten Sie auf einem Stuhl sitzend meditieren, zur vorderen Stuhlkante rutschen. Dadurch fällt es leichter, sich nicht anzulehnen. 
Außerdem kippt dadurch das Becken etwas nach vorne, was es erleichtert, die Wirbelsäule aufzurichten. Dasselbe gilt für das Sitzen auf dem Boden: Es empfiehlt sich, auf einem Meditationskissen, einem Schemel, Block, o.ä. zu sitzen und dadurch das Becken etwas zu kippen und die Wirbelsäule zu entlasten. 
Wenn Sie sich entscheiden, auf einem Stuhl zu sitzen, sollten beide Füße parallel und vollständig auf dem Boden stehen. Dadurch sitzen Sie stabil und können entsprechend Ihrer Aufmerksamkeit einfacher stabil halten.

Meditationshaltung - Oder doch lieber auf dem Boden?

Philipp Pham meditiert auf dem Boden mit geschloßenen Augen und in einer aufrechter Körperhaltung.
Philipp Pham meditiert auf dem Boden mit geschloßenen Augen und in einer aufrechter Körperhaltung.

Wenn Sie auf dem Boden sitzen, gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder sitzen Sie in einer Variation des Felsensitzes oder in einem Kreuz beinigen Sitz. Im Fersensitz liegen die Ober- auf den Unterschenkeln, die Knie zeigen nach vorne, die Füße zurück und die Schienbeine liegen auf dem Boden auf.

Im kreuzbeinigen Sitz gibt es verschiedenste Variationen (Lotussitz, Schneidersitz etc.). Hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Hauptsache, Ihr Sitz ist stabil und unterstützt die geistige Entspannung und Konzentration. Es bietet sich eventuell an, auch die Knie durch Kissen/Decken zu unterstützen, um so die Knie zu schützen. 
In beiden Variationen (Fersensitz oder kreuzbeiniger Sitz) können Sie ihr Becken durch Kissen, Decke, etc. erhöhen. Hier können Sie die Höhe variieren und so über die Zeit Ihre persönlich optimale Sitzhöhe herausfinden.

Viele Meditationskissen haben daher die Möglichkeit, Material zu entnehmen, um so das Kissen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Meditationshaltung - Wohin mit den Händen?

Nachdem Ihr Sitz nun stabil und möglichst gemütlich und Ihre Wirbelsäule entlastet und aufrecht ist, stellt sich als Nächstes die Frage nach den Händen. In verschiedenen spirituellen Traditionen werden sogenannte Mudras (Handhaltungen) genutzt, um bestimmte Ziele in der Meditation zu verfolgen (z.B. Stärkung der Konzentration, Erhöhung der Energie etc.).

Eines der berühmtesten ist das Mudra, bei dem sich Daumen und Zeigefinger berühren und die anderen drei Finger ausgestreckt sind. Das ist eine Wissenschaft für sich und bei Interesse darf hier gerne tiefer in die Materie eingetaucht werden, wir möchten uns in diesem Artikel aber auf das bloße Ablegen der Hände reduzieren.

Meditierender auf einem Stuhl mit Händen auf der Knie: Mudras (Handhaltungen)

Auch hier können Sie wieder ausprobieren, was sich für Sie gerade gut anfühlt. Entweder legen Sie Ihre Hände im Schoß ab, oder auf die Knie (Handflächen entweder nach oben oder nach unten).

Der Kopf ist in der Verlängerung der Wirbelsäule und leicht gesenkt. Der Mund ist weder ganz geöffnet noch komplett geschlossen, die Kiefermuskulatur ist locker. Wir versuchen, das Gesicht entspannt zu halten - Augenbrauen und Stirn sind entspannt. 

Meditationshaltung - Geschlossene Augen bei der Meditation

Als letzten Punkt möchte ich auf die Augen eingehen. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Die Augen sind entweder geschlossen oder leicht geöffnet. Beides hat seine guten Gründe. Gerade Einsteiger werden leicht abgelenkt und meditieren daher gerne mit geschlossenen Augen. Dadurch wird nicht nur die Ablenkung reduziert, die anderen Sinne werden auch „geschärft“. So fällt es beispielsweise leichter, den Atem wahrzunehmen, der oft als Meditationsobjekt genutzt wird.

Insbesondere mit etwas mehr Übung empfiehlt es sich, mit leicht geöffneten Augen zu meditieren. Dadurch ziehen wir keine Grenze zwischen Meditation und „echtem Leben“. So fällt es auf Dauer leichter, die Vorteile der Meditation in den Alltag „mitzunehmen“ und auch während des Tages eine achtsame Haltung einzunehmen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit leicht geöffneten Augen zu meditieren, ist Ihr Blick leicht gesenkt. Die Augen fokussieren nichts, sondern blicken in den leeren Raum. Hier ist es wichtig, dass der Blick entspannt ist. Es ist also auch kein Problem, wenn die Augen doch einmal den Boden vor uns fokussieren. Die Aufmerksamkeit sollte aber nicht beim Blick sein, sondern weiterhin beim Objekt der Meditation, oft dem Atem.

Meditationshaltung - Unspezifisch, aber wahr - falsch machen geht nicht

Wie bereits erwähnt, gibt es in der Körperhaltung während der Meditation kein Richtig oder Falsch. Probieren Sie aus, was für Sie am besten passt. Oft ist das auch tagesabhängig - was an einem Tag passt, ist an einem anderen Tag vielleicht nicht die richtige Position für Sie. Am wichtigsten ist, dass Ihre Position Sie darin unterstützt, entspannt und konzentriert zu sein. Genau nach diesem Kriterium, sollten Sie bei der Meditation sitzen, damit Sie sich weniger mit der Körperhaltung beschäftigen müssen und einfacher meditieren können.

Mudras

Wenn du immer noch Interesse am Thema Meditationshaltung und Gesten hast, dann haben wir hier den passenden Beitrag für dich. Wir wüschen dir viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass wir uns dort sehen!

Online meditieren mit der Mindclub App

Wenn Du das Meditieren selbst ausprobieren willst, heißen wir Dich in unserer Mindclub App herzlich willkommen. Bequem von Zuhause aus kannst Du an einer unser zahlreichen von Expert:innen geleiteten live Meditation-Sessions oder Audio-Meditationen teilnehmen.

Wir freuen uns auf Dich!

Meditieren lernen

Meditieren lernen für Kinder mit unserem Karten-Set für Kindermeditationen

Unterstütze Kinder spielerisch beim Meditieren lernen mithilfe unseres liebevoll illustrierten Karten-Sets mit 10 Kindermeditationen.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter

envelopebookcrosschevron-downarrow-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram