In einer Welt, die zunehmend von der Dringlichkeit eines an Nachhaltigkeit orientierten Lebens geprägt ist, öffnet uns Meditation eine überraschende und kraftvolle Tür zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil.
Erfahre in diesem Artikel, wie meditative Achtsamkeit und innerer Frieden zu einem minimalistischerem Lebensstil führen können.
Nachhaltigkeit bezeichnet das Prinzip der langfristigen und verantwortungsbewussten Nutzung von Ressourcen, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.
Dieses Konzept wird oft durch das Nachhaltigkeitsdreieck veranschaulicht, das die drei Säulen der Nachhaltigkeit - Umwelt, Soziales und Wirtschaft - darstellt und ihre wechselseitige Abhängigkeit betont. Ziel ist es, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Menschen, dem Schutz der Umwelt und der wirtschaftlichen Entwicklung zu schaffen, um eine lebenswerte Zukunft zu gewährleisten.
Die Praxis der Meditation hat sich als wirksame Methode erwiesen, um Stress abzubauen, die Konzentration zu steigern oder das emotionale Wohlbefinden zu fördern. Doch auch für unsere Umwelt ist Meditation eine echte Bereicherung. Forschungen zeigen nun, dass Achtsamkeit und Meditation einen positiven Einfluss auf umweltschädlichen Konsum haben können, indem sie die materialistische Orientierung reduzieren. Das zeigte eine Studie der Umweltpsychologin Sonja Geiger von der TU Berlin. Die Teilnahme an achtwöchigen Meditationskursen führte bei über 100 Teilnehmern nachweislich zu einer Veränderung ihrer Einstellungen: Sie waren anschließend weniger auf materielle Dinge und persönlichen Besitz als Maßstab für Glück oder Erfolg fixiert. Stattdessen empfanden sie ihr Leben als sinnerfüllter und berichteten von einem gesteigerten subjektiven Wohlbefinden. Diese Ergebnisse überraschen nicht, da frühere Studien bereits gezeigt haben, dass weniger materialistische Einstellungen mit einem höheren Wohlbefinden einhergehen, was durch Achtsamkeitstraining gefördert wird. Es wird deutlich: meditative Achtsamkeit steht im Einklang mit Nachhaltigkeit, da der Fokus vom Materialismus hin zum Minimalismus schwenkt und unseren ökologischen Fußabdruck verringern kann.
Wenn Du mehr zum Thema Meditation und die verschiedenen Techniken erfahren möchtest, dann lies Dir unseren Blogartikel Meditationstechnik durch.
Neben der Meditationspraxis gibt es noch viele weitere Methoden, wie Du Nachhaltigkeit in Deinen Alltag einfließen lassen kannst. Hier geben wir Dir ein paar Beispiele, um achtsamer mit unserem wertvollen Planeten umzugehen:
Die Umsetzung dieser Tipps kann dazu beitragen, Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil Deines Alltags zu machen und einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zukünftiger Generationen zu leisten.
Wenn Du das Meditieren selbst ausprobieren willst, heißen wir Dich in unserer Mindclub App herzlich willkommen. Bequem von Zuhause aus kannst Du an einer unser zahlreichen von Expert:innen geleiteten live Meditation-Sessions oder Audio-Meditationen teilnehmen.
Wir freuen uns auf Dich!
Unterstütze Kinder spielerisch beim Meditieren lernen mithilfe unseres liebevoll illustrierten Karten-Sets mit 10 Kindermeditationen.
Carstens, P. (2021, 8. Oktober). Warum Meditation viel mehr kann, als nur Stress abbauen. geo-amp.de. https://www.geo.de/amp/natur/nachhaltigkeit/18455-rtkl-nachhaltiger-leben-warum-meditation-viel-mehr-kann-als-nur-stress