Stress abbauen - falls du dich fragst, wie das geht und wie auch du es schaffst Stress effizient abzubauen, dann bist du hier genau richtig! Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen!
Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers und der Psyche auf (zu) hohe Anforderungen. Medizinisch betrachtet, handelt es sich dabei um eine körperliche Reaktion, die den Körper für eine kurze Zeit leistungsfähiger machen soll. Hält diese Reaktion nur kurz an, stellt sie auch keine Probleme dar, anders ist dies hingegen, wenn eine Person langfristig Stress ausgesetzt ist.
Er zerrt nicht nur an den Nerven, sondern kann zudem auch das Immunsystem schwächen. So sind eben diese Menschen, die überdurchschnittlich viel Belastung ausgesetzt sind, deutlich gefährdeter, an Depressionen zu erkranken oder einen Herzinfarkt zu erleiden.
So weit muss es natürlich nicht kommen, aber auch daraus entstehende Probleme, wie beispielsweise Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Schlafprobleme oder Magenbeschwerden, können zu lästigen Alltagsbegleitern werden. Oft führen der Leidensdruck und dessen Begleiterscheinungen dann zu weiteren Problemen wie dem sozialen Rückzug oder schneller Reizbarkeit.
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist zu beobachten, dass die Menschen unter einem nochmals erhöhten Stresslevel leiden, da sie neue Probleme bewältigen müssen und die Zukunft für viele ungewiss erscheint.
Somit kommt die Frage auf, wie man sich vor Stress schützen kann oder ihm effektiv entgegenwirken kann, wenn er bereits aufgetreten ist.
Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über die fünf besten Methoden zur Stressbewältigung.
Wahrscheinlich hast Du den Tipp, Sport zu treiben, um dem Stress entgegenzuwirken, schon tausend Mal gehört. Zu Recht! Jegliche körperliche Bewegung wirkt Stress aktiv entgegen, indem währenddessen Hormone ausgeschüttet werden. So werden beim Ausdauersport, Tanzen oder auch nur beim Spazierengehen Endorphine und Serotonin freigesetzt. Das sind Hormone, die nicht nur Stress besänftigen, sondern auch für Glücksgefühle verantwortlich sind. Ganz nebenbei förderst Du außerdem noch Deine kognitiven Fähigkeiten, da sportliche Betätigungen das Gehirn mit mehr Sauerstoff versorgen und die grauen Zellen somit noch besser funktionieren. Je regelmäßiger Du Dich körperlich aktiv betätigst, desto resistenter wirst Du auch! Also, worauf wartest Du noch?
Tust Du Deinem Körper Gutes, gibt er Dir Gutes zurück. Mit gesunder Ernährung kannst Du Deine Stimmung verbessern, Stimmungsschwankungen entgegenwirken und mittels bestimmter Lebensmittel sogar die Ausschüttung von Cortisol, einem Stresshormon, reduzieren. Greife also statt zum Kaffee öfters mal zu grünem Tee. Achte zudem generell darauf, reichlich Lebensmittel mit einem hohen Vitamin B-Anteil in Deinen Speiseplan aufzunehmen, denn dieses wirkt der Cortisol-Bildung effektiv entgegen. Reich an Vitamin B sind zum Beispiel Fisch, Milchprodukte, Avocados, Bananen und Haferflocken. Klingt doch gar nicht so schlecht, oder? In unserem Beitrag Achtsames Essen gehen wir darauf ein, wie diese sich positiv auf Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden auswirkt ein.
Kaum etwas wurde so oft wissenschaftlich bestätigt, wird mehr empfohlen und wirkt effektiver gegen Stress: Zeit mit Menschen zu verbringen, bei denen man sein kann, wie man ist und bei denen man sich wohlfühlt. Nimm Dir die Zeit, um etwas mit Freunden, Familienmitgliedern oder Deinem Partner/ Deiner Partnerin zu machen. Wissenschaftler fanden heraus, dass dies den Cortisolspiegel senkt, die Resistenz steigert und einen resilienter werden lässt.
Besser schlafen - Klar, das sagt sich leicht, wenn man schon unter Stress leidet und mit Horror an die nächste Nacht denkt, in der man wahrscheinlich schon wieder viel zu wenig Schlaf bekommt. Versuche jedoch Deinen Schlaf zu optimieren, indem Du aktiv zu einer ausreichenden Melatonin-Bildung vorm Schlafengehen beträgst. Bei Melatonin handelt es sich um das Hormon, welches für einen guten Schlaf unverzichtbar ist.
Treibe zeitnah vor dem Zubettgehen keinen Sport mehr, versuche Displays und somit Blaulicht schon eine Stunde vor dem Schlafengehen zu meiden und sorge dafür, dass Dein Schlafzimmer so dunkel wie möglich ist. Achte außerdem darauf, dass Du einen Schlafrhythmus entwickelst und einhältst, also möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett gehst und auch wieder aufstehst.
Richtig ausgeübte Entspannungsmethoden lassen das vegetative Nervensystem herunterfahren und helfen, regelmäßig angewandt, dabei, besser entspannen zu können. Probiere verschiedene Entspannungsmethoden aus. Hierfür bieten sich Methoden wie Yoga, die progressive Muskelrelaxation oder verschiedene Arten der Meditation an.
Jede Methode hat ihre Vorteile: Mit Yoga kannst Du Deinen Gedanken entfliehen und Dich auf Deinen Körper, die Bewegungen sowie körperlichen Empfindungen konzentrieren. Mit der progressiven Muskelrelaxation kannst Du bewusst daran arbeiten, Verspannungen und innere Unruhen zu lösen. Mit Meditationen kannst Du Dir Deiner eigenen Gefühle und körperlicher Bedürfnisse bewusst werden, Dich von negativen Gedanken befreien und geistige Klarheit erlangen.
Versuch verschiedene Methoden, schau, was Dir ein gutes Gefühl gibt und entwickle eine Routine. Du wirst Dir dafür schon sehr bald danken!
Du weißt nun, wie du Stress abbauen kannst. Möchtest du aber auch etwas zu dem Thema Achtsamkeit und Schmerz wissen, dann haben wir hier einen passenden Beitrag für dich!
Wenn Du das Meditieren selbst ausprobieren willst, heißen wir Dich in unserer Mindclub App herzlich willkommen. Bequem von Zuhause aus kannst Du an einer unser zahlreichen von Expert:innen geleiteten live Meditation-Sessions oder Audio-Meditationen teilnehmen.
Wir freuen uns auf Dich!
Unterstütze Kinder spielerisch beim Meditieren lernen mithilfe unseres liebevoll illustrierten Karten-Sets mit 10 Kindermeditationen.
Studiert Psychologie an der HS Fresenius in Frankfurt.
Ahead. Schlaf optimieren: Die besten Tipps für einen erholsamen Schlaf in der Nacht.
Anti-Stress-Team (2019). Warum gute Freundschaften gegen Stress helfen (und wie du sie pflegst).
Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) (2020). Die besten Entspannungsübungen bei Stress.
DAK Gesundheit. Wie der Sport den Stress besiegt.
Freeletics (2015). Clean Eating: 5 Gründe, warum es sich lohnt, gesund zu essen.
Guy Bodenmann (2013) Stark gegen Stress: Mehr Lebensqualität im Alltag. Schweiz: Beobachter-Edition
Gymondo (2015). Diese 10 Nahrungsmittel helfen gegen Stress.
Meine-Gesundheit.de (2020). Stress.