Mehr Fokus im Homeoffice: So kann Achtsamkeit helfen

Veröffentlicht am
14 Mai 2025
Zuletzt aktualisiert
14 Mai 2025

Den Fokus im Homeoffice aufrechtzuerhalten, ist bei der Arbeit von Zuhause keine einfache Aufgabe. Ein Grund dafür können die möglichen Ablenkungen sein, die sich im direkten Umfeld befinden – ob es Mitbewohner:innen, Haustiere oder die Umgebung an sich sind, all das kann sich auf den Fokus im Homeoffice auswirken. Achtsamkeit ist jedoch eine Möglichkeit, Deine Produktivität und Deinen Fokus im Homeoffice trotz dieser Herausforderungen zu steigern.

Arbeit im Homeoffice

Die Arbeit im Homeoffice stellt eine ziemlich neue Arbeitsmethode dar, die sich insbesondere seit dem Jahr 2020 und aufgrund der Covid-19-Pandemie weit verbreitet hat. Während es bis zu dieser Entwicklung üblich war, einen festen Arbeitsplatz zu haben, der sich außerhalb des eigenen Zuhauses befindet, wird eben diese örtliche Festlegung für das Homeoffice aufgelöst. So kam es zu der Abgrenzung der Telearbeit, die das heimische Büro als Arbeitsplatz definiert, und des mobilen Arbeitens, bei dem auch von unterwegs gearbeitet werden kann. Insgesamt lässt sich jedoch sagen, dass der Fokus im Homeoffice für beide dieser Alternativen eine große Rolle spielt. Die Konzentration und der Fokus im Homeoffice beeinflussen nämlich stets die Produktivität, ob nun von unterwegs oder aus dem Büro gearbeitet wird.

Achtsamkeit am Arbeitsplatz

Welche Herausforderungen gibt es im Homeoffice?

Trennbarkeit von Arbeit und Privatleben

Eine der wohl größten Herausforderungen bei der Arbeit von Zuhause ist das Trennen des Arbeits- und des Privatlebens, da durch das Homeoffice häufig die Grenzen zwischen diesen beiden Bereichen verschwimmen. Diese fehlende Trennung kann schnell zu einem Gefühl von Überlastung führen, da die Arbeit immer in Reichweite ist und somit die Tendenz entstehen kann, auch nach der Arbeitszeit noch auf E-Mails zu antworten und kleine Aufgaben zu erledigen.

Fokus im Homeoffice

Während manche Menschen das Gefühl haben, im Homeoffice konzentrierter arbeiten zu können, kommt es jedoch meistens zu mehr Gelegenheiten, sich ablenken zu lassen. So leidet der Fokus im Homeoffice häufig darunter, wenn zum Beispiel Mitbewohner:innen eine kurze Frage haben und ins Homeoffice kommen. Auch Haustiere können einen durch Laute, durch das Spielen oder Kuscheln ablenken. Außerdem lassen sich zu Hause meistens ausstehende Aufgaben finden, wie beispielsweise das Wegräumen der Kaffeetasse oder das schnelle Ordnen des Schreibtischs, die einen vom Arbeitsfluss abbringen.

Isolation und Vereinsamung

Durch die Arbeit im Homeoffice wird der soziale Kontakt zu Mitarbeitenden stark eingegrenzt, da die örtliche Nähe fehlt und Meetings häufig über schnelle Videoanrufe erledigt werden. Sobald der Anruf beendet ist, findet der größte Teil der Kommunikation über Nachrichten oder E-Mails statt, wodurch nur wenig förderlicher sozialer Kontakt entsteht. Das kann vor allem für Personen belastend sein, die alleine leben.

Boreout

Erfolgsfaktoren für die Arbeit von zuhause

Aus den beschriebenen Herausforderungen kann man nun auch ableiten, welche Aspekte wichtig sind, um erfolgreich von zu Hause arbeiten zu können. Für diesen Erfolg ist es nicht nur nötig, dass Mitarbeitende zunächst alle materiellen Mittel haben, wie beispielsweise einen Computer. Es ist ebenso wichtig, dass Arbeitszeiten klar weitergegeben und von allen Betroffenen eingehalten werden. Der fehlende soziale Kontakt sollte bestenfalls durch ein Angebot an digitalen Teamevents und durch regelmäßige Meetings ausgeglichen werden. Diese Aspekte hängen nicht nur von der Person im Homeoffice ab, sondern auch von dem Arbeitgeber und der Arbeitgeberin. Der Fokus im Homeoffice ist hingegen ein Bereich, an dem Betroffene gut selbstständig arbeiten können, indem sie Achtsamkeit am Arbeitsplatz zu Hause integrieren.

Insomnie und Achtsamkeit

3 Wege, wie Achtsamkeit helfen kann

  • Grenzen setzen: Um den Fokus im Homeoffice zu steigern, sollten die eigenen Grenzen erkannt und gesetzt werden. Diese Grenzen können im Umgang mit Menschen helfen, die zu Hause möglicherweise ablenkend sind, sowie im Umgang mit sich selbst. Durch das Setzen von Grenzen kann man seinem Tag im Homeoffice mehr Struktur geben.
  • Bedürfnisse erkennen: Ebenso wichtig ist es, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und diese zu erfüllen, um anschließend konzentrierter arbeiten zu können. So sollten auch im Homeoffice genug Pausen geplant werden, um den Fokus zu steigern und sich nicht selbst zu überlasten.
  • Abschluss des Arbeitstags: Da es durch das Homeoffice keine örtliche Trennung zur Arbeit gibt, kann eine kleine Routine zum Abschluss des Arbeitstags helfen. So kann eine Achtsamkeitsübung vor dem Start des Feierabends schon dazu beitragen, die Gedanken an die Arbeit loszulassen und sich auf den privaten Teil des Tages einzustellen. Zusätzlich dazu kann durch einen täglichen Wecker ein festes Zeitfenster für diese Achtsamkeitsübungen eingeplant werden, damit die eigentlichen Arbeitszeiten nicht versehentlich überschritten werden.

Fazit

Der Fokus im Homeoffice ist eine Herausforderung bei der Arbeit von Zuhause, an der man als betroffene Person jedoch auch selbstständig anpacken kann. So ist Achtsamkeit eine Möglichkeit, den Fokus im Homeoffice zu fördern, indem die eigenen Grenzen und Bedürfnisse berücksichtigt werden und bewusste Achtsamkeitsübungen der unabsichtlichen Überlastung entgegenwirken.

Hast Du schon einmal im Homeoffice gearbeitet? Wie war diese Erfahrung für Dich und wie leicht oder schwer ist es Dir gefallen, fokussiert zu bleiben? Erzähl uns gerne davon!

Online meditieren mit dem Mindfulife Online-Meditationsstudio

Wenn Du das Meditieren selbst ausprobieren willst, heißen wir Dich in unserem Online-Meditationsstudio bei Eversports herzlich willkommen. Bequem von Zuhause aus kannst Du an einer unserer zahlreichen von Expert:innen geleiteten live Meditation-Sessions oder Audio-Meditationen teilnehmen.

Wir freuen uns auf Dich!

Quellen

Gerlmaier, A. (2021). Gesund arbeiten im Home-Office: Was lehrt uns die Corona-Krise? FIfF-Kommunikation, 2, 19-23.

Jeske, M., Schmidt, A., & Gadatsch, A. (2022). Kritische Erfolgsfaktoren für ideales Arbeiten im Home-Office – eine empirische Analyse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 59, 993–1010. https://doi.org/10.1365/s40702-022-00880-x

Kellen, M. & Saxena, D. (2020). Calm my headspace: Motivations and barriers for adoption and usage of meditation apps during times of crisis. In Proceedings of The 20th International Conference on Electronic Business (S. 37-46).

Landes, M., Steiner, E., Wittmann, R., & Utz, T. (2020). Führung von Mitarbeitenden im Home Office. Umgang mit dem Heimarbeitsplatz aus psychologischer und ökonomischer Perspektive. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30053-1

Strasser, P., & Kager, N. V. (2018). Präsentismus – Mobile Office im Fokus. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 11(2), 5-14.

Toniolo-Barrios, M., & Pitt, L. (2021). Mindfulness and the challenges of working from home in times of crisis. Business Horizons, 64, 189-197. https://doi.org/10.1016/j.bushor.2020.09.004

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner