Resilienz stärken durch Training

Veröffentlicht am
21 Mai 2025
Zuletzt aktualisiert
21 Mai 2025

Resilienz durch Training verbessern – Wie Sport uns mental belastbarer macht

Über den Autor: Coach Zimo hat Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln studiert und hilft Menschen dabei ihren Traumkörper zu erreichen, auch wenn sie sich diesen heute noch gar nicht vorstellen können. In seinem Podcast und Magazin [Allround Athletics] erfährst du jede Menge wertvolle Tipps aus den Bereichen Training, Ernährung & Mindset. Praktisch anwendbar und alles andere als dogmatisch.

1. Was bedeutet Resilienz eigentlich?

Im Kern beschreibt Resilienz die Fähigkeit, Krisen und Rückschläge zu überstehen, ohne dabei den inneren Halt zu verlieren. Es geht darum, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, sich selbst zu regulieren und aus schwierigen Situationen sogar gestärkt hervorzugehen.

Auch, wenn es uns oft so vorkommt ist Resilienz nichts, was manche Menschen haben und andere nicht. Jeder Mensch kann seine eigene Resilienz trainieren. Und körperliches Training kann ein mächtiger Schlüssel sein, um diese mentale Widerstandskraft zu stärken.

Mann beim Training im Gym, Strong steht auf einer Box neben ihm

2. Warum Training mehr als nur körperlich wirkt

Oft trennen wir körperliche und mentale Gesundheit. Dabei sind sie eng miteinander verbunden. Beim Training setzen wir unseren Körper gezielt Stress aus – egal, ob beim Krafttraining im Gym, bei einem funktionellem HIIT Workout oder bei einem Ausdauerlauf. Dieser Stress ist kontrolliert, dosiert und vor allem: selbst gewählt.

Genau darin liegt der mentale Effekt. Du lernst, mit Anstrengung umzugehen, dranzubleiben, durchzuhalten – auch wenn’s wehtut. Du überwindest deinen inneren Schweinehund. Und lernst mit Rückschlägen umzugehen.

Besonders stark ist der mentale Trainingseffekt, wenn du nach einer Krankheit oder Verletzung wieder zurück in deine Routine finden musst und erstmal wieder von vorne anfangen musst. Oder auch, wenn du ein Trainingsplateau erreichst und wochenlang erstmal keine Fortschritte mehr machst.

3. Wie Sport unsere mentale Stärke fördert

Hier sind ein paar konkrete Mechanismen, wie Training deine Resilienz aufbaut:

1. Disziplin und Routine geben Halt

Ein fester Trainingsplan gibt deinem Alltag Struktur. In Phasen, in denen sonst vieles schwankt, ist die Trainingseinheit dein Anker. Ein sicherer Punkt, der bleibt – auch wenn außen mal viel los ist. 

2. Erfolge machen dich stolz – auch im Kleinen

Jede zusätzliche Wiederholung, jede schnellere Laufzeit, jedes Kilo dass du mehr schaffst – oder sogar jedes Gramm, dass du auf der Waage weniger wiegst. All das sind Erfolge, die du dir selbst erarbeitet hast. Regelmäßiges Training zeigt dir immer wieder deine eigene Selbstwirksamkeit und stärkt damit auch dein Selbstvertrauen. Du merkst: Ich kann was bewegen.

Frau macht Planks auf einer Yoga Matte und lächelt

3. Achtsamkeit durch Bewegung

Training zwingt dich ins Hier und Jetzt. Du spürst deinen Körper, deinen Atem, deine Grenzen. Das ist pure Achtsamkeit. Und wer achtsam mit sich selbst umgeht, geht auch mit Stress und Druck bewusster um.

4. Stressabbau mit Langzeiteffekt

Körperliche Aktivität hilft erwiesenermaßen beim Stressabbau. Sport schüttet Endorphine aus, reduziert Cortisol und verbessert langfristig die Stimmung. Wer regelmäßig trainiert, wird ausgeglichener – und reagiert gelassener auf Belastung.

4. Beispiele aus dem Alltag

Durch regelmäßiges Kraft und Ausdauertraining fallen dir mit der Zeit die alltäglichen Dinge des Lebens immer leichter. Die Einkäufe bis in den dritten Stock zu tragen wird plötzlich keine Qual mehr, sondern maximal zu einer kurzen Trainingseinheit. Aber im Grunde ist die Belastung nichts im Vergleich zu dem, was du dir im Gym abverlangst.

Ein Spaziergang von 30 Minuten wird zu purer Erholung, aber ganz sicher keine Herausforderung mehr, wenn du bereits 10 Kilometer am Stück joggen kannst. Mit einem gesunden Level an Kraft und Ausdauer steigt deine Lebensqualität, weil dir plötzlich Unternehmungen leicht fallen, die für andere eine Hrausforderung sind.

Wer sich regelmäßig in Spinningkursen, mit HIIT Workouts oder beim Crosstraining an seine körperlichen Grenzen bringt, hat einfach grundsätzlich weniger körperliche Herausforderungen und wird zeitgleich eben auch mental Stärker. Denn du machst beim Training immer auch die Erfahrung, dass du deine eigenen Grenzen sprengst. Das was du in vielen Momenten denkst, ist noch lange nicht dein wirkliches Limit.

Mann und Frau laufen auf einem Laufband im Fitnessstudio

5. Tipps: So verbindest du Training und mentale Power

Starte klein – aber regelmäßig. Resilienz entsteht durch Kontinuität. Besser dreimal 30 Minuten als einmal 2 Stunden.

Setze dir realistische Ziele. Ob 5 Liegestütze oder ein Halbmarathon – wichtig ist, dass du ein Ziel hast, auf das du hinarbeiten kannst.

Feier deine Fortschritte. Halte sie schriftlich fest oder erzähl jemandem davon. Das verstärkt das Gefühl von Selbstwirksamkeit.

Trainiere auch in stressigen Zeiten. Gerade dann ist es wichtig. Sieh dein Training als Investition in deine mentale Gesundheit.

Wechsle bewusst den Fokus. Mal intensiv, mal locker. Mal Kraft, mal Ausdauer, mal Stretching. So bleibst du ausgeglichen – körperlich und mental.

Fazit

Resilienz ist kein festes Persönlichkeitsmerkmal, sondern etwas, das du entwickeln und trainieren kannst – genau wie deinen Körper. Wer regelmäßig Sport treibt, lernt Durchhaltevermögen, Disziplin und Selbstfürsorge. Das macht dich nicht nur körperlich fitter, sondern auch mental stärker.

Du wirst nicht verhindern können, dass es im Leben mal stürmt. Aber du kannst dafür sorgen, dass du stabil im Wind stehst – mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Und oft beginnt dieser Stand mit dem ersten Schritt auf die Trainingsmatte.

Über den Autor

Dominic Zimmermann (Coach Zimo), Sportwissenschaftler, Trainer, Autor, Gründer – Allround Athletics

Nach seinem Sportstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln arbeitete Zimo als Personal Trainer und in verschiedenen Online Redaktionen bekannter food und fitness Startups, so wie als Dozent für die Deutsche Sportakademie.

Mit der Gründung von [Allround Athletics] will er nun noch mehr Menschen dazu inspirieren einen sportlichen Lifestyle zu führen der nicht nur zu sichtbaren Erfolgen führt, sondern vor allem Spaß macht. Mit den Free Community Trainings will er Menschen miteinander verbinden, die ähnliche Interessen und Ziele haben.

Aus diesem Grund bietet Zimo jede Woche ein neues [Allround Athletics] Workout für alle Mitglieder der Community an. Wie du Mitglied wirst? Melde dich einfach für den Newsletter an und erhalte jede Woche ein neues kostenloses Workout, dass du gemeinsam mit deinen Freunden oder gegeneinander im Challenge-Mode durchpowern kannst.

Wer Zimo für ein individuelles Personal Coaching buchen möchte, kann das unter www.coachzimo.de tun.

Online meditieren mit dem Mindfulife Online-Meditationsstudio

Wenn du das Meditieren selbst ausprobieren willst, heißen wir dich in unserem Online-Meditationsstudio bei Eversports herzlich willkommen. Bequem von Zuhause aus kannst du an einer unserer zahlreichen von Expert:innen geleiteten live Meditation-Sessions oder Audio-Meditationen teilnehmen.

Wir freuen uns auf dich!

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner