6 Tipps gegen Angst

Veröffentlicht am
16 März 2022
Zuletzt aktualisiert
12 Januar 2024

Angst hat sicherlich jeder mal, aber ist sie bei dir auch schon fester Bestandteil deines Alltags? Dann geben wir dir in diesem Beitrag 6 Tipps gegen Angst, die du in deinen Alltag integrieren kannst.

Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.

Konfuzius


In diesem Artikel stellen wir dir 6 Tipps vor, die dir im Umgang mit Angst in schweren Zeiten helfen können.

Es ist völlig normal, sich in der aktuellen Situation Sorgen zu machen. Angst löst jedoch eine Stressreaktion im Körper aus, die das Risiko erhöht, psychisch oder körperlich zu erkranken, wenn sie über einen längeren Zeitraum anhält. Ängste sollten daher aktiv adressiert werden – es gibt einige gute Strategien für den Umgang mit Angst in Krisensituationen:

Tipps gegen Angst – 1. Deine Gefühle bewusst wahrnehmen

Ein erster wichtiger Schritt im Umgang mit Angst ist es, die eigenen Empfindungen bewusst wahrzunehmen. Angst verschwindet nicht, wenn man sie ignoriert. Es können stattdessen Gefühle der Hilflosigkeit oder Ohnmacht entstehen, wenn die eigenen Empfindungen nicht bewusst adressiert werden.

Versuche dir daher deiner Gefühle bewusst zu werden. Vielleicht setzt du dich dazu hin und schreibst dir auf, welche Gedanken dir genau durch den Kopf gehen. Versuche, deine Ängste rational zu durchdenken: Warum hast du Angst? Wie wahrscheinlich ist es, dass das, was dir Angst bereitet, wirklich eintritt? Was könntest du in dieser Situation tun?

Auch im Kontext einer Meditation oder Achtsamkeitsübung kannst du dich deinen Wahrnehmungen bewusst zuwenden. Es gibt einige Studien, die einen positiven Effekt von Meditation und Achtsamkeit auf die mentale Gesundheit und zur Stressreduktion nahelegen (Chang et al. 2004; Grossman et al. 2004). Vielleicht kann eine (geführte) Meditation also auch dir im Umgang mit Angst helfen.

Tipps gegen Angst – 2. Dich Ablenken

Es ist nicht hilfreich, wenn du rund um die Uhr in Gedanken bei deinen Sorgen bist. Du darfst dich auch mal ablenken und Spaß haben. In emotional herausfordernden Situationen bietet Ablenkung zumindest zeitweise eine Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden zu steigern (Kuehner et al. 2009).

Am besten lenkst du dich mit etwas ab, was dich geistig beansprucht und dir Spaß macht. Wie wäre es mit einer der folgenden Aktivitäten?

  • Ein (Brett-)Spiel mit Freunden oder Familie spielen
  • Einen Ausflug an der frischen Luft unternehmen
  • Ins Kino/Museum gehen
  • Ein gutes Buch lesen
  • Ein aufwendiges Gericht kochen
  • Etwas erledigen, was du schon lange aufgeschoben hast
  • Etwas lernen, was dich schon immer interessiert hat
Ein Ausflug an der frischen Luft auf einer grünen Wiese mit Freunden, der Familie, den Bekannten und den Menschen herum.
Tipps gegen Angst.

Eine weitere gute Möglichkeit, um Stress zu reduzieren und auf andere Gedanken zu kommen, ist Sport (Aylett et al. 2018). Vielleicht gibt es ja eine Sportart, die du sowieso schon immer ausprobieren wolltest.

Tipps gegen Angst – 3. Deinen Nachrichtenkonsum einschränken

Es ist natürlich wichtig, informiert zu sein – Nachrichten und auch soziale Medien sind jedoch gefüllt mit belastenden Bildern. Daher kann es für deine mentale Gesundheit schädlich sein, wenn du sehr viel Zeit damit verbringst, der Berichterstattung zu folgen (Pfefferbaum et al. 2019, 2021). Versuche, deinen Medienkonsum zu regulieren: Etwa, indem du dir vornimmst, nur zweimal täglich zu festen Zeiten die Nachrichten zu schauen. So verpasst du keine relevante Information, setzt deine Psyche aber auch nicht stundenlang den Bildern der Berichterstattung aus.

Tipps gegen Angst – 4. Eine Sorgenstunde einrichten

Das Konzept der Sorgenstunde kommt aus der Psychotherapie und ist geeignet, um ständiges Grübeln zu unterbinden. Wenn du also merkst, dass du dir im Moment rund um die Uhr Sorgen machst, könnte diese Strategie also eine sinnvolle Lösung sein.

Um eine Sorgenstunde einzurichten, gehst du wie folgt vor: du nimmst dir eine feste Zeit vor, zu der du dich auf alle Sorgen und Befürchtungen explizit einlässt. So kannst du dir etwa jeden Tag um 17 Uhr für eine halbe Stunde Zeit für die Sorgenstunde nehmen. Wichtig dabei ist: Angsterfüllte Gedanken außerhalb der Sorgenstunde werden frühzeitig abgebrochen und bis zur Sorgenstunde aufbewahrt. Wenn du dir um 15 Uhr denkst: „Aber was ist, wenn …” unterbrichst du den Gedanken direkt und nimmst dir vor, ihn in zwei Stunden weiterzudenken.

So reduzierst du nicht nur die Zeit, die du mit Sorgen verbringst (auf etwa eine halbe Stunde), sondern auch die Intensität der Sorgen selbst – lange Gedankenkreise, in denen sich deine Angst immer weiter steigert, können so gar nicht erst entstehen.

Tipps gegen Angst – 5. Aktiv werden

Die Wahrnehmung, dass man in einer potenziell bedrohlichen Situation keinen Einfluss auf das Geschehen hat, wirkt an sich stressend (Bandura, 1988). Um aus Gefühlen der Ohnmacht auszubrechen, kann es hilfreich sein, wenn man selbst aktiv wird und etwas durch sein Handeln bewirkt.

Dir kann etwa bewusst werden, dass sich dein Ausmaß der Kontrolle über dein Leben nicht verändert hat. Du bestimmst weiterhin selbst über dein Handeln, auch auf Herausforderungen kannst du reagieren. Versuche, dich an deine Selbstwirksamkeit zu erinnern, indem du dir selber oder jemand anderem etwas Gutes tust.

Auch in Bezug auf den Krieg kannst du aktiv werden: Du kannst etwa durch ehrenamtliche Arbeit, durch Geld- oder Sachspenden helfen. Vielleicht steckst du auch deine Gefühle in ein kreatives Projekt, dass du in den sozialen Medien teilst.

Tipps gegen Angst – 6. Mit anderen sprechen/Unterstützung suchen

Es ist wichtig, sich bei Ängsten und Sorgen nicht zurückzuziehen und sozial zu isolieren.

Daher bietet es sich an, die Gedanken und Befürchtungen, die dich besonders belasten, im Gespräch mit Freund:innen oder Familie anzusprechen. Es kann hilfreich sein, zu hören, dass andere ähnliche Sorgen haben. Der Austausch mit anderen kann im Übrigen auch ablenkend sein, vor allem wenn man ihn mit einer angenehmen Aktivität, wie einem Spaziergang an der frischen Luft, verbindet.

Wenn du mit jemandem reden willst, aber nicht weißt, mit wem, so bietet die Telefonseelsorge (0800/1110111 oder 0800/1110222) eine Möglichkeit, anonym über deine Sorgen zu sprechen.

Dein:e Hausärzt:in kann auch ein:e geeignete:r Ansprechpartner:in sein, wenn du mehr Unterstützung brauchst – etwa, wenn dich deine Sorgen und Ängste stark beeinträchtigen, intensiv sind oder dir regelmäßig den Schlaf rauben.

Fazit

Es ist völlig normal, angesichts der Ereignisse Angst zu haben, verunsichert und besorgt zu sein. Hast du aber das Gefühl, dass deine Emotionen überhandnehmen oder dich stark beeinträchtigen, so solltest du deine Empfindungen aktiv adressieren und Strategien für den Umgang mit Angst anwenden. Schließlich hilft es niemandem, wenn es dir nicht gut geht.

Redeangst

Wir hoffen, dass dir unsere Tipps gegen Angst geholfen haben. Hast du denn auch Interesse am Thema Redeangst und leidest eventuell selbst darunter? Dann lies dir hier unseren Beitrag dazu durch!

Online meditieren mit der Mindclub App

Wenn du das Meditieren selbst ausprobieren willst, heißen wir dich in unserer Mindclub App herzlich willkommen. Bequem von Zuhause aus kannst du an einer unserer zahlreichen von Expert:innen geleiteten live Meditation-Sessions oder Audio-Meditationen teilnehmen.

Wir freuen uns auf dich!

Quellen

Aylett, Elizabeth; Small, Nicola; Bower, Peter (2018): Exercise in the treatment of clinical anxiety in general practice – a systematic review and meta-analysis. In: BMC Health Serv Res 18 (1), S. 559. DOI: 10.1186/s12913-018-3313-5.

Bandura, Albert (1988): Self-efficacy conception of anxiety. In: Anxiety Research 1 (2), S. 77–98. DOI: 10.1080/10615808808248222.

Chang, Vickie Y.; Palesh, Oxana; Caldwell, Rebecca; Glasgow, Nathan; Abramson, Mark; Luskin, Frederic et al. (2004): The effects of a mindfulness-based stress reduction program on stress, mindfulness self-efficacy, and positive states of mind. In: Stress and Health 20 (3), S. 141–147. DOI: 10.1002/smi.1011.

Grossman, Paul; Niemann, Ludger; Schmidt, Stefan; Walach, Harald (2004): Mindfulness-based stress reduction and health benefits. In: Journal of Psychosomatic Research 57 (1), S. 35–43. DOI: 10.1016/S0022-3999(03)00573-7.

Kuehner, C.; Huffziger, S.; Liebsch, K. (2009): Rumination, distraction and mindful self-focus: effects on mood, dysfunctional attitudes and cortisol stress response. In: Psychol. Med. 39 (2), S. 219–228. DOI: 10.1017/s0033291708003553.

Pfefferbaum, Betty; Nitiéma, Pascal; Newman, Elana (2019): Is Viewing Mass Trauma Television Coverage Associated With Trauma Reactions in Adults and Youth? A Meta-Analytic Review. In: Journal of Traumatic Stress 32 (2), S. 175–185. DOI: 10.1002/jts.22391.

Pfefferbaum, Betty; Nitiéma, Pascal; Newman, Elana (2021): The association of mass trauma media contact with depression and anxiety: A meta-analytic review. In: Journal of Affective Disorders Reports 3, S. 100063. DOI: 10.1016/j.jadr.2020.100063 .

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar