Montagsblues? Nein danke! Mit Gelassenheit in die neue Woche

Veröffentlicht am
2 Juli 2025
Zuletzt aktualisiert
2 Juli 2025

Der Montagmorgen – für viele der unbeliebteste Moment der Woche. Kaum klingelt der Wecker, fühlt sich alles schwer und träge an. Der sogenannte Montagsblues ist kein Mythos, sondern ein verbreitetes Phänomen, das den Wochenbeginn erschweren kann. Doch es gibt Wege, den Wochenanfang leichter zu gestalten: Mit kleinen Achtsamkeitsübungen, Meditation und psychologischen Impulsen kannst Du Dich selbst sanft in den Montag begleiten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du den Montagsblues besser verstehen und überwinden kannst.

Was ist der Montagsblues und warum trifft er so viele?

Der Begriff „Montagsblues“ beschreibt ein Stimmungstief, das viele Menschen zu Beginn der Woche erleben. Die Symptome reichen von Antriebslosigkeit und Reizbarkeit bis hin zu körperlicher Schwere oder innerer Unruhe und beginnen oft schon am Sonntagabend.

Unser moderner Alltag lässt selten Raum für echte Erholung, Sinnorientierung oder emotionale Balance. Das Wochenende bietet oft einen kurzen Rückzugsort, der Montag hingegen konfrontiert uns schlagartig mit To-do-Listen, Erwartungen und innerem Druck. Wenn Selbstbestimmung, Ruhe oder Freude am Wochenende Raum hatten, fühlt sich der Wochenstart wie ein abrupter Bruch an, den viele Menschen als belastend empfinden.

Psychologisch erklärt: Was hinter dem Montagsfrust steckt

Der Montag trennt das selbstbestimmte Wochenende vom fremdbestimmten Alltag. Aus Sicht der Psychologie sind solche Übergänge besonders sensibel: Der Wechsel von Freizeit zu Pflicht kann als Kontrollverlust erlebt werden, vor allem, wenn der Arbeitstag emotional belastend ist.

Nicht zuletzt spielt auch der erlebte Kontrast eine Rolle: Je positiver das Wochenende empfunden wird, desto härter fällt der Umschwung am Montag aus. Die Forschung zeigt, dass plötzliche Umbrüche – selbst bei positiven Erlebnissen – das Stressempfinden verstärken können.

Auch unser zirkadianer Rhythmus ist dabei ein entscheidender Faktor: Wer am Wochenende ausschläft oder spät ins Bett geht, startet montags oft mit einem sozialen Jetlag. Die innere Uhr hinkt der äußeren Struktur hinterher und eine schlechte Schlafqualität, Gereiztheit oder Überforderung können die Folge sein.

Montagsblues überwinden: Frau meditiert im Lotussitz für einen achtsamen Start in die Woche

Meditation gegen den Montagsblues: Innere Ruhe statt Stress

Wenn der Montag schwerfällt, kann Meditation ein wertvoller Ausgleich sein. Statt im Autopilot-Modus in die Woche zu starten, kann Dir eine kurze Achtsamkeitspraxis helfen, innezuhalten und bewusst durchzuatmen.

Meditation stärkt die Fähigkeit zur Selbstregulation, reduziert nachweislich Stress und verbessert die Stimmung – auch bei negativ empfundenen Übergängen wie dem Wochenbeginn. Studien zeigen, dass selbst wenige Minuten am Tag ausreichen können, um das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren und reaktives Verhalten zu reduzieren. Viele Menschen nutzen daher gezielt Achtsamkeitsangebote oder Kurse für Stressbewältigung, um dauerhaft besser mit den Anforderungen des Alltags umzugehen – besonders dann, wenn der Wochenstart regelmäßig belastend erlebt wird.

Die positiven Effekte solcher Methoden zeigen sich unter anderem in folgenden Mechanismen:

  • Beruhigung des Nervensystems (weniger Cortisol, mehr Ruhe)
  • Distanz zu Grübelgedanken (statt sich direkt vom Stress mitreißen zu lassen)
  • Förderung von Präsenz (Klarheit, statt Montagspanik im Kopfkino)

Gerade bei wiederkehrendem Montagsfrust lohnt es sich, achtsame Morgenrituale zu etablieren, seien es ein paar bewusste Atemzüge, eine geführte Meditation oder ein kurzer Bodyscan.

Montagsblues überwinden mit positiver Motivation: Leuchttafel mit dem Spruch „Make this day great!“

Achtsame Morgenroutinen: So startest Du entspannter in die Woche

Wie Du den Montag beginnst, beeinflusst oft den gesamten Wochenverlauf. Gerade der Morgen bietet Dir die Chance, bewusst gegenzusteuern, bevor Stress oder schlechte Laune die Richtung vorgeben. Achtsamkeit und Meditation können dabei wie eine Basis wirken. Sie strukturieren den Start in den Tag und geben Dir ein Gefühl von Kontrolle und innerer Stabilität.

Diese einfachen Rituale helfen Dir, den Wochenanfang sanfter zu gestalten:

  • Starte den Tag offline: Vermeide E-Mails oder Nachrichten in der ersten halben Stunde. So schützt Du Deinen Fokus.
  • Notiere drei Dinge, für die Du dankbar bist: Das stärkt den positiven Fokus und fördert Deine Motivation am Morgen.
  • Ein paar bewusste Atemzüge am offenen Fenster: Der Körper wacht auf, der Geist darf ankommen.
  • Kurze Meditation am Morgen (5–10 Minuten): Besonders wirksam, um mental präsent zu werden.

Solche kleinen Rituale können helfen, den Montag nicht als Hürde zu sehen, sondern als neue Möglichkeit. Und: Eine gute Morgenroutine muss nicht perfekt sein, sie darf sich Deinem Alltag anpassen – und den Grundstein für einen stressfreien Tag legen.

Tipps für Sonntagabend: Vorbeugen statt durchbeißen

Der Montagsblues beginnt oft schon am Sonntagabend mit Grübeleien, Unruhe oder dem Gefühl, dass das Wochenende zu schnell vergangen ist. Genau hier kannst Du gegensteuern. Ein bewusster Ausklang schafft Abstand und bereitet Dich mental auf die neue Woche vor.

Diese Strategien helfen:

  • Plane bewusst, aber leicht: Lege die wichtigsten Termine fest, aber überfrachte den Montag nicht.
  • Ritualisiere Entspannung: Ein warmes Bad, sanfte Musik oder eine Meditation signalisieren dem Körper: „Du darfst zur Ruhe kommen.“
  • Digital Detox: Reduziere abends Bildschirmzeit, vor allem berufliche Mails oder Social Media.
  • Gedanken aufschreiben: Auf diese Weise finden sie ihren Platz auf dem Papier – und nicht in Deinem Kopf.

So startest Du mit mehr Gelassenheit und weniger innerem Widerstand in die Woche.

Fazit

Der Montagsblues muss kein fester Bestandteil Deiner Woche sein. Wenn Du Deinen Wochenstart bewusster gestaltest – mit kleinen Ritualen, achtsamer Selbstwahrnehmung und realistischen Erwartungen – kann sich viel verändern. Meditation, Selbstfürsorge und das Verständnis für Deine inneren Prozesse helfen Dir, Stress abzubauen und Dich emotional besser zu regulieren.
Es geht nicht darum, jeden Montag zu lieben, sondern darum, ihn freundlich zu beginnen. Schritt für Schritt – Woche für Woche.

Kennst Du das Gefühl vom Montagsblues? Hast Du Tipps für einen schönen Wochenanfang?
Teile Deine Gedanken gerne in den Kommentaren oder auf Instagram. Wir sind gespannt auf Deine Erfahrungen!

Online meditieren mit dem Mindfulife Online-Meditationsstudio

Wenn Du das Meditieren selbst ausprobieren willst, heißen wir Dich in unserem Online-Meditationsstudio bei Eversports herzlich willkommen. Bequem von Zuhause aus kannst Du an einer unserer zahlreichen von Expert:innen geleiteten live Meditation-Sessions oder Audio-Meditationen teilnehmen.

Wir freuen uns auf Dich!

Quellen

Caliandro, R., Streng, A. A., Van Kerkhof, L. W. M., Van Der Horst, G. T. J., & Chaves, I. (2021). Social jetlag and related risks for human health: A timely review. Nutrients, 13(12), 4543. https://doi.org/10.3390/nu13124543

Patel, H., & Fagan, S. (2020). More than just the Monday blues. Dental Nursing, 16(4), 164–166. https://doi.org/10.12968/denn.2020.16.4.164

Pindek, S., Zhou, Z. E., Kessler, S. R., Krajcevska, A., & Spector, P. E. (2021). Workdays are not created equal: Job satisfaction and job stressors across the workweek. Human Relations, 74(9), 1447–1472. https://doi.org/10.1177/0018726720924444

Praharso, N. F., Tear, M. J., & Cruwys, T. (2017). Stressful life transitions and wellbeing: A comparison of the stress buffering hypothesis and the social identity model of identity change. Psychiatry Research, 247, 265–275. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2016.11.039

Ryan, R. M., Bernstein, J. H., & Brown, K. W. (2010). Weekends, work, and well-being: Psychological need satisfactions and day of the week effects on mood, vitality, and physical symptoms. Journal of Social and Clinical Psychology, 29(1), 95–122. https://doi.org/10.1521/jscp.2010.29.1.95

Völker, J., Wiegelmann, M., Koch, T. J. S., & Sonnentag, S. (2024). It is Monday again: Weekend sleep differentially relates to the workweek via reattachment on Monday. Journal of Organizational Behavior, 45(6), 800–817. https://doi.org/10.1002/job.2788

 

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner