Gelegentlich kann es entspannend sein einen ruhigen Tag auf der Arbeit zu erleben, sich im Büro zurückzulehnen, mit Kollegen zu unterhalten und Pläne für das Wochenende zu schmieden. Langfristig gesehen ist Unterforderung und Langeweile am Arbeitsplatz aber ein Problem- und kann eventuell sogar zu einem sogenannten Boreout-Syndrom führen.
Lies hier weiter, um zu erfahren, was Boreout überhaupt ist, welche Ursachen es gibt und wie du Langeweile am Arbeitsplatz verringern kannst.
Boreout ist keine anerkannte Krankeit und, im Gegensatz zu Burnout, bisher noch wenig wissenschaftlich untersucht. Es beschreibt ein Phänomen, das an Arbeitsplätzen auftritt und zu ähnlichen Symptomen wie ein Burnout führt.
Dabei ist Boreout in gewisser Weise als das Gegenstück zum Burnout zu verstehen: Während die betroffene Person beim Burnout unter einer Überlastung am Arbeitsplatz leidet, so spielt beim Boreout chronische Unterlastung eine Rolle. Man könnte also sagen, dass Betroffene unter dauerhafter Langeweile am Arbeitsplatz leiden.
Im wesentlichen kann ein Boreout-Syndrom zwei verschiedene Ursachen haben: Qualitativ oder quantitativ unterfordernde Aufgaben.
Bei der quantitativen Unterforderung erhält eine Person zu wenige Aufgaben- die Aufgaben an sich sind dabei zwar angemessen fordernd, aber die Anzahl der Aufgaben, die eine Person erhält, ist zu gering. Daher ist die eigentliche Arbeit schnell erledigt und die restliche Zeit im Büro muss “abgesessen” werden. Oft entsteht dabei bei Betroffenen der Druck, beschäftigt wirken zu wollen.
Bei der qualitativen Unterforderung sind die Aufgaben, die eine Person erhält, nicht anspruchsvoll genug. Hier ist etwa die Arbeit in der Qualitätskontrolle am Fließband ein gutes Beispiel: Es ist zwar genügend Arbeit vorhanden, die Aufgabe an sich ist aber monoton und wenig fordernd, sodass es trotzdem zu Langeweile am Arbeitsplatz kommt.
Es gibt verschiedene Theorien darüber, warum eine derartige Unterforderung problematisch ist.
Im Kontext unserer Leistungsgesellschaft legen wir einen starken Wert auf messbare Leistungen und Erfolge, die das Individuum erbringt. Die Arbeit ist dabei für viele Menschen eine wichtige Quelle für den eigenen Selbstwert: Wer einer erfüllenden Arbeit nachgeht, hat das Gefühl einen wichtigen Beitrag für die Firma oder die Gesellschaft zu leisten. Diese Stärkung des Selbstwertes fällt jedoch weg, wenn eine Person chronisch unterfordert ist und das Gefühl hat, die Zeit auf der Arbeit lediglich “abzusitzen”, ohne dabei sinnvollen Tätigkeiten nachzukommen. Wir verbringen einen großen Teil unserer Zeit am Arbeitsplatz - daher liegt die Problematik auf der Hand, wenn diese Zeit als “sinnlos” und als “Verschwendung” betrachtet wird.
Chronische Unterforderung und Langeweile kann auch zu Stress führen. Zum einen fühlt sich Langeweile unangenehm an und die Aussicht, sich täglich der Langeweile am Arbeitsplatz aussetzen zu müssen, stresst. Zum Anderen haben Betroffene häufig Angst um ihren Arbeitsplatz, da sie ihre eigene Rolle in der Firma als unnütz betrachten. Um eine Kündigung zu verhindern wird daher häufig versucht, beschäftigter auszusehen, als man es eigentlich ist, etwa indem eigentlich einfache Aufgaben unnötig in die Länge gezogen werden. Diese Vortäuschung geht oft mit einer Angst, beim Nichtstun erwischt zu werden, einher und Stress entsteht.
Der Frankfurter Psychotherapeut Wolfgang Merkle nannte unter anderem folgende Symptome eines Boreouts:
Folgende Aspekte können dabei Hinweise darauf sein, dass man unter einem Boreout leidet:
Wer vermutet, dass er an einem Boreout leidet, der kann versuchen selbst der Unterforderung entgegenzuwirken- etwa mit den folgenden Tipps:
Schließlich sei noch gesagt: Wenn deine Symptome, wie Niedergeschlagenheit und Schlaflosigkeit, sehr stark sind oder sich nicht durch Veränderungen am Arbeitsplatz verbessern- also du zum Beispiel auch nach fordernden Arbeitstagen so empfindest- dann solltest du am Besten weitere Hilfe bei etwa einer Beratungsstelle oder deinem Hausarzt aufsuchen.
Boreout ist bisher keine anerkannte Krankheit, sondern ein, dem Burnout gegensätzliches Phänomen, bei dem Betroffene unter chronischer Unterforderung am Arbeitsplatz leiden. Es gibt einige Tipps, mit denen man selbst versuchen kann, einen Boreout zu bekämpfen.
If you would like to try meditation for yourself, we welcome you to our Online Meditation Studio . From the comfort of your own home, you can take part in one of our many expert-led meditation sessions.
We are already looking forward to seeing you!